Das Black.Ice Team war auch im Sommer fleißig unterwegs beim Eisproben sammeln. Die Zeitrafferkamera wurde erfolgreich in Betrieb genommen. Die Daten zeigen, dass sich die Gletscheroberfläche im Vergleich zum Vorjahr stark verändert hat. Die folgenden zwei Videos geben Euch einen Einblick in unsere Arbeit auf dem Gletscher. Für diese Saison sind noch zwei weitere Beprobungen... Weiterlesen →
Wenn Sparkling Science-Kinder aus der Schneekugel lachen
Wissenschaftskommunikation ist nicht immer ein einfaches Handwerk. Komplexe Vorgänge in der Naturwissenschaft sollen verständlich gemacht werden, als SchülerIn soll man selbst Hand anlegen können, selber experimentieren und dann soll es Spaß auch noch machen – wehe, es wird fad! Eine Reihe von Anforderungen, die hier an die Wissenschaftler gestellt werden. Das Team des Institutes für... Weiterlesen →
Fest der Wissenschaft
Der 350. Geburtstag der Innsbrucker Universität bot wieder einmal die Gelegenheit, die Pforten zu öffnen und die Wissenschaft nach draußen zu tragen. Im wörtlichen Sinne nach draußen, denn die Innsbrucker Universitätsstraße war gesäumt von bunten Ständen, welche von Wissenschaftlern der verschiedensten Disziplinen betreut wurden. Auch BLACK.ICE durfte wieder Frischluft schnuppern und so wurde den interessierten... Weiterlesen →
NMS Reutte: Abräumer des Monats bei #sparklingscience challenge
Seit April 2019 läuft die Sparkling Science Challenge, in welcher sich die besten Fotos zu laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekten dieses Programmes matchen sollen. Die Voraussetzung dafür: die Fotos müssen in Social Media Portalen gepostet werden. Nachdem sich unser Team namens „SCIonICE“ schon als Dinosaurier auf dem Parkett von Sparkling Science bezeichnen darf, erfreuen wir... Weiterlesen →
Elternabend in Reutte
BLACK.ICE erklärt mit Poesie, Musik, Humor und blauen Gletschersäften Wenn man Aufregung riechen hätte können, dann wäre am 11.März die Nase einem Härtetest unterworfen gewesen. Dabei war die Aufregung völlig umsonst… Die SchülerInnen der NMS Reutte unter der Leitung von Frau Gerda Bubendorfer haben uns als Projektteam tatsächlich den Atem geraubt mit ihrer Interpretation des... Weiterlesen →